
popimpulstag
Samstag, 22. November 2025
9 bis 21 Uhr in Augsburg, Hooverstraße 3
Eine Fortbildung für Bands und NGL vom Evang.-Luth. Dekanat Augsburg (Popkantor).
In Zusammenarbeit mit Amt für Kirchenmusik im Bistum Augsburg, Kirchenkreis Augsburg, Popularmusikverband Bayern e.V.
Das Jugendwerk - Essen Die Fachakademie (FakS) - Start Workshops Bühne
86156 Augsburg - Hooverstraße 3
workshops am vormittag
Akkordeon (Claudia Burkhardt)
Über Möglichkeiten und Grenzen des Akkordeons als Gitarre- oder Orgelersatz, als Begleit- oder Bandinstrument in Pop- und Hauskreis-Musik, in Worship- und Lobpreis-Musik. Wie kann das Instrument poppiger klingen? Wie kann ich Akkorde in der rechten Hand spielen? Wie kann ich eine Melodie umrahmen oder ergänzen? Wir üben Begleitungen und Rhythmen in der Praxis.
E-Bass (Florian Hartz)
Was ist eigentlich Groove? Und wie kommt er vom Bass in die Band? Um diese Fragen zu beantworten, beschäftigten wir uns mit Timing, Bandspiel und funky Fills. Garniert wird das Ganze mit bewährten Übetechniken aus der Praxis, mit denen du deine Skills selbst weiter entwickeln kannst!
Gesang (Tabea Gebauer)
Singst du solo in einem Chor oder einer Band und möchtest Tipps und Tricks sowohl für die Bühne als auch fürs Studio lernen? Von der richtigen Technik bis hin zum Gefühl und einer tollen Ausstrahlung wird einiges dabei sein. Für diesen Workshop ist Gesangserfahrung im Sologesang Voraussetzung. Deinen Lieblingssong bring auf einem USB-Stick in einer Playbackversion mit.
Gitarre (Raffael Müller)
Hier geht es um die Rolle der (E-)Gitarre im Band- und Songkontext. Wie integriere ich die (E-)Gitarre ins Arrangement? Welche Möglichkeiten gibt es? Wie viel muss die (E-)Gitarre machen? Und jede Menge zu den Themen Akkorde, Rhythmen, Melodien und Pentatonik.
Klavier (Markus Guth)
Wie begleite ich, wenn es keine Klaviernoten gibt? Wie lese ich Akkordsymbole und begleite in verschiedenen Stilen? Wie komme ich mit schwierigeren Rhythmen klar? Wir üben Songs aus der Gospel-Offensive von Hans-Georg Stapf. Ich lade euch aber ausdrücklich ein, auch selbst Lieder und Songs mitzubringen, bei denen ihr euch schon immer gefragt habt: "Wie soll ich das jetzt spielen?" Bei Interesse gebe ich auch gerne eine Einführung in den Aufbau und die Funktionsweise der NORD STAGE
Lampenfieber meistern (Alexis Huth)
Lampenfieber, schwitzige Hände und Blackout? Das muss nicht sein! In diesem Workshop lernst du, was in deinem Körper und im Kopf passiert und wie du mit Präsenz, Mindset und einem kleinen Augenzwinkern 😉 die Kontrolle behältst. Wir gehen deep! Ein bisschen Persönlichkeitsentwicklung, Bühnenfitness, StagePower und der Spaß ist garantiert!
Melodieinstrumente (Camillo Walcher)
Ihr seid Melodieinstrumentenspieler (Blech, Holz, Streicher) und möchtet gern in einer Band mitspielen. Fragt sich nur wie? Anhand von bekannten Liedern (Eure Liedwünsche sind willkommen) bewegen wir uns weg von der Melodie und versuchen instrumentenspezifisch mit groovigen (Bläser)-Fills, harmonischen Backgrounds oder auch mal einem kleinen Solo die Songs zu Euren ganze eigenen werden zu lassen.
Schlagzeug (Thomas Kroiss)
Einspielübungen mit klassischen Warm Ups, Stickings und Rudiments sowie die Übertragung ans Set sind der Ausgangspunkt dieses Workshops. Der zweite Schwerpunkt sind Spiel- und Übe-Systeme. Hier werden wir mit „einfachen“ Notenmaterial und Gruppierungen (Groupings) arbeiten. Weitere Themen sind Songbegleitung, Lead Sheets, Gestaltung eines Schlagzeug Parts und der Job eines Schlagzeugers in der Band.
Tontechnik (Silas Schulz-Neuhaus)
Wie bediene ich ein Mischpult? Warum pfeift mein Mikro? Welches Kabel gehört in meinen Lautsprecher und wo stecke ich das andere Ende ein? Welche Technik brauche ich sonst noch für mein Event? Diesen und weiteren Fragen widmen wir uns im Workshop anhand eines analogen und eines digitalen Sets.
mittags impulse
Bodypercussion (Thomas Kroiss)
Ärgern dich Notenlängen oder die doofen Pausen? Bodypercussion ist ein super Hilfsmittel, Rhythmen zu verstehen und in der Gruppe spielerisch anzuwenden. Ich zeige Dir einfache Wege, Puls, verschiedene rhythmische Figuren und Melodien zu spüren, zu fühlen und zu verinnerlichen!
Chorleitung (Hans-Georg Stapff)
Chorleitende werden gesucht! Lasst uns reden: was braucht es dazu? Sicher nicht nur das Schlagmuster eines Vier-Viertel-Taktes, sondern auch Zähigkeit oder Geduld. Ich sammle Wichtiges für mein Ausbildungs-Konzept. Und werde euer Fragen beantworten. Ob du schon einen Chor hast oder nur Neugierde, ist beides in Ordnung für diesen Impuls.
Foto-Ausstellung (Alexis Huth) (1 Anm.)
Ein paar Eindrücke aus meiner Bühnen- und Band-Fotografie. Wie werden Bandfotos zu einem echten "Hingucker“!?
Alexis ist Fotografin. (Das hier wird vielleicht eine Pinnwand - kein Vortrag)
GEMA und Urheberrecht (Thomas Nowack)
Das bieten wir permanent an, weil es permanent Fragen dazu gibt und weil sich permanent etwas verändert in dieser “Welt”. Thomas ist der Beste darin.
Gospel-Offensive (Hans-Georg Stapff)
Ich erzähle über meine Offensive für mehr Gospel/Pop in Gottesdiensten und mehr Klavier-Begleitung in Gottesdiensten. Und ich präsentiere mein Notenbuch dazu. Dies ist Teil meiner Arbeit als Dekanatskantor in Augsburg und Donauwörth. https://www.popkantor-augsburg.de/gospel-offensive.html
NORD stage 3 (Markus Guth)
Eine kleine Einführung in den Umgang mit diesem "Piano". NORD hat eine andere Art der Sound-Einstellung. Für Neulinge und Profis interessant.
Wir verbieten zu schnelle und zu langsame Musik (Florian Hartz)
Tschetschenien hat „zu schnelle“ und „zu langsame“ Musik verboten. Aber warum eigentlich? Was dahinter steckt in wie weit das Verbot von bestimmter Musik System hat, erfahrt ihr hier!
Plaudern (alle) Das hier ist auch ein Zeitraum, um einfach in beliebigen Kleingruppen zu plaudern. Musiker/innen haben IMMER etwas zu erzählen.
workshops am nachmittag
Folk (Andreas G. Ratz und Martin Hein - Folk Duo Jollicht)
Ihr sucht fantastische - mitunter ganz einfache - aber wirklich zu Herzen gehende, träumerische Melodien? Ihr braucht ein richtig „antreibendes“ Vor-, Zwischen- oder Nachspiel für den Gottesdienst oder beim Gemeindefest? Dann seid Ihr hier richtig! Ein Nachmittag mit keltischer, nordischer, englischer, also internationaler Folk Music und deren typischen Gattungen. Ein Workshop offen für Melodieinstrumente (Flöte, Geige, Akkordeon etc.), sowie Akustikgitarren, Mandolinen, Percussion, etc.
PopChor (Tabea Gebauer) (4 Anm., findet statt)
Wir werden kleine feine Stücke erarbeiten, die sich in der Kürze der Zeit umsetzen lassen und „trotzdem“ grooven und wirkungsvoll sind! Wie z.B. ein Jazz-Kanon und Spiritual mit Call and Response (und Bewegung) und Lieder, die so komponiert sind, dass sich mehrere Hauptmelodien übereinander singen lassen. Hat jemand etwas dabei, was er/sie schon immer mal mit einer Gruppe probieren wollte, schaue ich mir auch das an.
Tontechnik (Silas Schulz-Neuhaus)
Wie bediene ich ein Mischpult? Warum pfeift mein Mikro? Welches Kabel gehört in meinen Lautsprecher und wo stecke ich das andere Ende ein? Welche Technik brauche ich sonst noch für mein Event? Diesen und weiteren Fragen widmen wir uns im Workshop anhand eines analogen und eines digitalen Sets. Nachmittag im Rahmen des Bühnenaufbaus.
Unsere Band 1 (mögliche Band-Coaches: Hartz, Kroiss, Guth, Nowack, Stapff)
Jeder angemeldeten Komplettband steht ein eigener Coach zur Verfügung. Bitte bei der Anmeldung vermerken, ob eine Formation komplett kommt und in dieser Phase zusammen arbeiten will. Es sind mehrere Komplett-Bands möglich.
Unsere Band 2 (mögliche Band-Coaches: Hartz, Kroiss, Guth, Nowack, Stapff)
Jeder angemeldeten Komplettband steht ein eigener Coach zur Verfügung. Bitte bei der Anmeldung vermerken, ob eine Formation komplett kommt und in dieser Phase zusammen arbeiten will. Es sind mehrere Komplett-Bands möglich.
Unsere Band 3 (mögliche Band-Coaches: Hartz, Kroiss, Guth, Nowack, Stapff)
Jeder angemeldeten Komplettband steht ein eigener Coach zur Verfügung. Bitte bei der Anmeldung vermerken, ob eine Formation komplett kommt und in dieser Phase zusammen arbeiten will. Es sind mehrere Komplett-Bands möglich.
Unsere Band 4 (mögliche Band-Coaches: Hartz, Kroiss, Guth, Nowack, Stapff)
Jeder angemeldeten Komplettband steht ein eigener Coach zur Verfügung. Bitte bei der Anmeldung vermerken, ob eine Formation komplett kommt und in dieser Phase zusammen arbeiten will. Es sind mehrere Komplett-Bands möglich.
Impro-Club (Camillo Walcher) (5 Anm.)
Wie schon der Titel verrät, steht hier Improvisieren im Vordergrund. Neben den üblichen Band-Instrumenten (Drum, Key, Git, Bass...) sind hier besonders Melodie-Instrumente (Bläser, Streicher) herzlich willkommen. Wir entwickeln gemeinsam einfache Song-Arrangements auf Basis bekannter harmonischer und rhythmischer Strukturen und haben jede Menge Spaß beim Zusammenspiel.
Spontan-Band (Claudia Burkhardt)
Jede/r einzeln angemeldete/r Musiker/in findet hier ihren Platz, um "Zusammenspiel" auszuprobieren, um mit zu arbeiten an einem Arrangement für den Bühnen-Abend.
music life - die offene bühne
Höhepunkt des Popimpulstages ist der Konzertabend mit deinem Auftritt. Das darf experimentell sein mit unseren Workshop-Ergebnissen, mit zufällig entstandenen neuen Duos, mit deinem allerersten Auftritt überhaupt. Ort: Die Bühne wird wieder im "Workshop-Haus" sein, in der Cafeteria. "Im gleichen Haus" ist einfacher. Der Raum ist klein, aber gemütlich. Für diese Bühne sind Gäste, deine Familien, deine Bekanntschaft herzlich willkommen.
referent/innen
Die Referent/innen stellen sich GANZ UNTEN vor. Jetzt erst mal:
organisatorisches
Ort
Fachakademie für Sozialpädagogik, Hooverstr. 3-5 und
Jugendwerk Augsburg, Hooverstr. 1, (beide in 86156 Augsburg)
Kursgebühren
52 Euro / 48 Euro (Mitglieder*) / 42 Euro (Jugend bis 27)
Frühbucherrabatt bis 3.11.25:
48 Euro / 44 Euro (Mitglieder*) / 38 Euro (Jugend bis 27)
*Gilt für Mitglieder im Popularmusikverband
Du erhältst eine Rechnung, um dann zu überweisen.
Verpflegung
Brezen, Mittag- und Abend-Essen sind inklusive, Kaffee auch. Kaltgetränke und Kaffee-Automat kosten.
Rücktritt
Wer ab 8.11.25 zurücktritt, egal warum, zahlt dennoch 35%.
Wer ab 20.11. zurücktritt oder nicht erscheint, zahlt voll.
Info-Mail
Kurz vor der Veranstaltung kommen Mails mit näheren Infos und mit dem Anmeldestand, der auch immer unter www.popkantor-augsburg.de gesehen werden kann. Hauptfrage: liegen genug Anmeldungen vor, damit ein Workshop zustande kommt?
Anmeldung
per online-Anmeldeformular auf www.popimpuls.bayern
Aktuelle Infos auch ständig unter www.popkantor-augsburg.de
Orga-Team
Hans-Georg Stapff, Gisela Kopper, Cirsten Linse, Alexis Leimer, Tabea Gebauer, Thomas Nowack
Popkantor Augsburg Hans-Georg Stapff, Altvaterstr. 25, 86675 Buchdorf
09099-921762, stapff@notenkessel.de, 01578-498 7500
Veranstalter
Evangelisch-Lutherisches Dekanat Augsburg (Popkantor)
In Kooperation mit dem katholischen Amt für Kirchenmusik im Bistum Augsburg
In Kooperation mit dem Popularmusikverband, dem Kirchenkreis Augsburg und der Fachakademie für Sozialpädagogik.
Foto-Info
Als Veranstalter dokumentieren wir den Popimpulstag in Bild und Ton, um weitere Werbung in Print und digital zu machen. Alexis wird dafür als Fotografin den ganzen Tag unterwegs sein. Wenn Ihr einer Verwendung widersprechen wollt, dann sagt ihr das bitte, damit sie Euch nicht aufnimmt. Solltet Ihr Interesse an einem Portrait oder Band-Foto haben, meldet Euch bitte. Das lässt sich arrangieren.
tagesablauf
08:30 Ankommen und Aufbauen
09:00 Plenum mit Begrüßung und Andacht
09:30 Workshops Vormittag
12:30 Mittagessen
14:00 Mittags-Impulse
15:00 Workshops Nachmittag
18:20 Abendessen
19:00 Open Stage / Dein Auftritt
21:00 ungefähr Ende
Stand der Informationen: 25.7.2025 – Änderungen möglich
referent/innen
Claudia Burkhardt (Akkordeon)
ist Akkordeonistin, Organistin und Musiklehrerin für Akkordeon, Klavier, und Chor mit jeweiligem Studium am Richard-Strauß-Konservatorium München, klassische C-Prüfung in Bayreuth und D-Prüfung Pop in Nürnberg. Mit dem Akkordeon spielte sie in klassischen und Musical- / Film-Orchestern ebenso wie in einer Weltmusik-Band, begleitete Sänger/innen aus Bayern, Wien und Irland. Derzeit spielt sie in einer Tango- und Klezmer-Besetzung. Ihre Leidenschaft ist es, bestehenden oder neuen Liedern/Stücken immer wieder einen neuen Klang und auch Rhythmus zu geben – sei es ein Choral, ein Pop- oder ein Gospelsong. Als Lehrerin war Sie länger an der Musikschule der Hofer Symphoniker und der Musikschule 3Klang tätig.
musikdiezudirpasst.de
Tabea Gebauer (Gesang - PopChor)
Tabea Gebauer studierte Jazz- und Popularmusik im Hauptfach Gesang an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin. Seit 2007 arbeitet sie freischaffend als Sängerin, Performance-Künstlerin, Diplom-Gesangspädagogin und Musikpädagogin in diversen Funktionen (Klavier- und Gesangsunterricht, Chorleitung, Kita-Musikprojekte, Fortbildungen für Erzieher). Des Weiteren ist sie seit 2017 Tanzpädagogin für „Heilende Kräfte im Tanz“ und hat 2019 die Grundausbildung Tanztherapie am Institut „Heilende Kräfte im Tanz“ in der Lüneburger Heide abgeschlossen. Sie lebte von 2001 bis 2020 in Berlin und zog dann zum Herbst 2020 nach Augsburg. Hier gründete sie u.a. den „Jeder-kann-singen“-Chor im kath. Thaddäuszentrum, übernahm die Leitung für den Gospelchor St.Matthäus und gibt Stimmbildungs- und Tanzworkshops. Ausserdem arbeitet sie in der Musikwerkstatt e.V. im Kulturhaus Abraxas als Gesangspädagogin.
Markus Guth (Klavier - Liedbegleitung - NORD - Band)
studierte von 2004 bis 2011 Musikpädagogik, Kirchenmusik und Klavier in Augsburg und Nürnberg. Er spielte in verschiedenen Band- und Konzertprojeken vom Cover-Rock und Jazz bis zur Welt- und Barockmusik (aTunes, Die ERBEN) und war als Cembalist bereits zweimal Gast bei den Augsburger Philharmonikern. Er engagierte sich als Bandleader und Pädagoge bei der Bandfreizeit »Let’s rock« sowie beim Bildungsprojekt »Unsere Show« des Downtown Music Instituts.
Seit 2012 erfolgt eine verstärkte Zusammenarbeit mit dem Verein »Young Stage«. Als Gründungsmitglied der späteren Rockband ABYSS begleitete er die Nachwuchstalente des Vereins zunächst als E-Bassist, später als Keyboarder und Bandleader bei zahlreichen Konzerten, Shows und Galas, sowie der Musical Uraufführung von »Emily« (Keyboard und Arrangement). Er ist ein gefragter Klavierbegleiter bei Wettbewerben und Chorkonzerten und unterrichtet Klavier in seinem Studio in Kooperation mit dem Verein Young Stage und der Ballett-Akademie Daniel Zaboj.
Florian Hartz (E-Bass)
Geboren 1995 in Augsburg ist er ein vielseitiger Musiker und Musikpädagoge. Nach seinem Bachelor in Mathematik studierte er an der Musikhochschule Mannheim Jazz und Popular-Musik im Hauptfach E-Bass und holte sich zusätzlichen Input an der Popakademie Baden-Württemberg. Der ehemalige Stipendiat des Max Weber-Programms komponiert in zahlreichen Stilistiken von Jazz über Pop und Bühnenmusik bis Neue Musik und ist Autor zweier Musicals. 2022 gründete er gemeinsam mit Anna-Sophia Kraus das erste Community Music Orchester Augsburgs, das sich seitdem einmal im Monat trifft.
Martin Hein (Folk)
Jollichts bessere Hälfte ist der hoch geschätzte Kontrabassist bei Khwaerthon.AB und E-Bassist in anderen Formationen. Er greift beim Duo Jollicht vor allem in die Akkordeon-Tasten. Sein Spiel auf der Hohner Concerto III aus der ersten (!) Baureihe der 50iger Jahre ist „soundmäßig“ und spieltechnisch für Jollicht ein Glücksfall!
Alexandra Huth (Lampenfieber - Fotografie)
„Die Alexis“ steht seit über 25 Jahren in verschiedenen Rollen als Turnerin und Künstlerin auf der Bühne. Seid über 10 Jahren sammelt Sie ihre Erfahrungen als Musicaldarstellerin und als Sängerin in diversen Bands. Ihr eigentlicher Hauptberuf als Krankenschwester in einer Notaufnahme trägt ebenfalls dazu bei, die menschlichen Reaktionen auf bestimmte Situationen zu erkennen. Nach einem berufsbegleitendem praxisorientierten Fernstudium für Fotografie, fotografiert Sie in vielen Bereichen u.a. der People-Fotografie und lässt somit Ihre „Models“ auch in verschiedenste Rollen schlüpfen.
Thomas Kroiss (Schlagzeug – Body - Band)
Ob als Schlagzeuglehrer oder Live-Musiker – der Spaß steht an erster Stelle. Seit meinem fünften Lebensjahr ist die Musik ein fester Bestandteil meines Lebens. Über Orgel, Keyboard und Klavier kam ich mit 14 Jahren zum Schlagzeug. Nach dem Abitur schloß ich 2008 am downtown music institute in Augsburg mein Privatschuldiplom als Schlagzeuger und 2010 meine staatliche Anerkennung als Bandcoach mit Hauptfach Schlagzeug an der Bundesakademie in Trossingen ab. Als Berufsmusiker begleitet mich das Schlagzeug bisher durch Deutschland, Österreich, die Schweiz und Osteuropa bis nach Shanghai. Fernsehauftritte, CD und DVD Aufnahmen runden meinen Erfahrungsschatz ab.
Raffael Müller (Gitarre und Band)
lebt in München.
Thomas Nowack ( Popularmusikverband Bayern - Urheberrecht)
ist Musikpädagoge und Kulturmanager. Er arbeitet als Referent für den Verband für christliche Popularmusik in Bayern e.V., einem kirchenmusikalischen Fachverband der Evang. – Luth. Landeskirche in Bayern. Hier ist er für Ausbildung, Öffentlichkeitsarbeit und andere Verbandsaufgaben zuständig. Als Dozent und Musikpädagoge liegen seine Schwerpunkte im Bereich Veranstaltungsmanagement, Urheberrecht, Moderation und Stimmbildung.
Andreas G. Ratz (Folk)
Er ist Gründungsmitglied der bekannten Augsburger Folk-Formation Khwaerthon AB und "Jollicht"s bessere Hälfte. Er spielt seit über 20 Jahren Irish Bouzouki, ein Instrument aus der „Familie“ der Cistern; ideal für Begleitung und Counter-Melodien. Als Mitglied der sehr ehrenwerten „English Folk, Dance and Song Society“, ist er ständig auf der Suche nach lohnenden Melodien aus Vergangenheit und Gegenwart.
Silas Schulz-Neuhaus (Tontechnik – Bühne)
Er ist selbstständiger Tontechniker und Gitarrist. Seit mehr als 10 Jahren betreut er Veranstaltungen und Events aller Art und Größe, von schwitzigen Clubs über weitläufige Open Air Festivals bis hin zu halligen Kirchengottesdiensten. Sein Schwerpunkt liegt auf der Tontechnik für Live-Shows, er betreut aber auch Studio-Aufnahmen und Hotelkonferenzen, sowie Hybrid- und Onlineveranstaltungen. Selbst Gitarrist in zwei Bands, kennt er beide Seiten gut und weiss, was Musiker/innen auf der Bühne benötigen, so wie die Techniker/innen hinter der Bühne.
Hans-Georg Stapff (Orga - Gospel – Band)
arbeitet als Popkantor im evang.-luth. Dekanat Augsburg und betreut Bands und Gospelchöre im kirchlichen Bereich. Daneben ist er Kantor in Donauwörth, leitet Kirchenchor und Gospelchor, organisiert den “Donauwörther Notenkessel” und ist Liedermacher. Mit der Gospel-Offensive - inklusive Klavierkurs - will er für mehr Gospelgottesdienste sorgen.
Markus Stegmüller (Gitarre – Band)
Er arbeitet seit 1998 als freiberuflicher Musiker und Musiklehrer. Mit der Top-40-Partyband „Surprise“, der Funk-Rock-Band „DelaForce“, mit dem Akustiktrio „ThreeBeat“, den Unterhaltungs- und Tanzformationen „SoundExpress“ und „Black & White“, seit 2012 mit der Band „Airplay” und seit 2020 mit dem Rock-Pop-Trio “Heads Up” spielte er bei vielen nationalen und internationalen Events (u. a. Gastspiele in der Schweiz, Österreich, auf dem Clubschiff AIDA und Engagements mit Willy Astor, BroSis, Hubert Kah, Patrick Nuo, Culture Beat, Spider Murphy Gang, Die Prinzen, Andrea Berg, Lutricia McNeal, Kim Sanders und weiteren). Zudem absolvierte er die Ausbildung an der „Bundesakademie für musikalische Jugendbildung“ in Trossingen zum staatlich anerkannten Musiklehrer für Gitarre und besuchte über drei Jahre klassischen Gesangsunterricht bei Dan Markx (Leopold-Mozart Konservatorium Augsburg)."
Camillo Walcher (Melodie und Impro)
Neben seiner klassischen Ausbildung an Klavier, Trompete und Posaune (Leopold-Mozart-Konservatorium Augsburg) entwickelte er seine vielfältige musikalische Persönlichkeit in Ensembles aus den Bereichen Klassik, Pop, Soul und Jazz - von Trio bis Big Band. Seit 25 Jahren Lehrer und Musikpädagoge in der musikalischen Nachwuchsförderung (u.a. Bläserklassen). Mitwirkung u.a. bei Schwäbisches Jugendsinfonieorchester, Philharmonie Junger Christen, Lehrer-Bigband Bayern, Jazz-Club-Big Band Augsburg. Derzeitige Ensembles: Trio “Cassa Blanca”, “St.-Andreas-Band”, “Soulmates”, Jazz-Club-Big Band Augsburg. Leitung der “Concert Band” (Jakob-Fugger-Gymnasium Augsburg) und der Bigband “Spirit of A” (St.Andreas Augsburg).
datenspeicherung
Bei der Anmeldung erheben wir Ihre persönlichen Daten und speichern sie zum Zweck der Durchführung dieser Veranstaltung im Einklang mit gesetzlichen Vorschriften und im Rahmen der kirchlichen Bestimmungen (Namensschilder, Rechnungsstellung, Zuschußanträge).
Wir speichern Ihre Daten langfristig für unseren Rundbrief. Damit wollen wir Sie zu weiteren Veranstaltungen im Kontext „Popkantor Augsburg“ und „Popularmusikverband Bayern“ einladen und sonstige Informationen weitergeben. Dieser Speicherung können Sie jederzeit formlos widersprechen.